Die richtige Kosmetik für einen selbst zu finden, kann mitunter recht mühsam sein. Egal in welchem Alter. Und fragst du nach einer Empfehlung, bekommst du lauter unterschiedliche Antworten. Was aber alle davon gemeinsam haben ist der Tipp, auf möglichst viele natürliche Inhaltsstoffe zu achten. Das macht auch Fruits Cosmetics.
- Und da kommen wir auch schon zu einem wichtigen Punkt: die Kosmetikbranche ist überlaufen! Es gibt Unmengen an unterschiedlichen Marken – von 100% Natur bis 100% Chemie. Und jede Marke erhebt den Anspruch darauf, der/die/das Beste für die Haut zu sein. Das kann aber nicht das einzige Unterscheidungsmerkmal sein, denn es ist keines.
- Exkurs: warum strömen so viele Marken und Firmen in den Kosmetikbereich?
- Produkte, die man täglich braucht, werden zwangsläufig nachgekauft. Das sorgt für (wiederkehrenden) Umsatz.
- Die Eingewöhnungsphase für die Haut dauert ein paar Wochen. Das wird zumindest behauptet.
- Die Wechselhäufigkeit bei Cremen ist unterdurchschnittlich, soll heißen: die Kunden wechseln seltener zu anderen Marken, als bei anderen Produktgruppen.
- Das erhöht natürlich den CLV (Customer Lifetime Value – den Deckungsbeitrag, den ein Kunde während seines gesamten Kundenlebens realisiert).
- Gerade beim Hautbild spielen unglaublich viele Faktoren zusammen – sprich, man hat eine gute Ausrede als Hersteller, wenn nicht die gewünschten Ergebnisse erzielt wurden.
- …
- Das Logo besteht aus 3 Früchten – Trauben, Apfel, Erdbeere – sowie dem Schriftzug „Fruits Cosmetics“. Der gewählte Stil ist jeweils klassisch. Die Früchte wirken wie aus eine Öl-Kreidezeichnung entnommen. Filigran, behutsam, genau. Der Font ist serif und elegant. Das ist im Gesamtauftritt passend zur definierten Zielgruppe für Anti-Aging Produkte. Ebenso die eingesetzte Bildsprache. Das harmoniert.
- Die Spationierung der Buchstaben des Logos – also der horizontale Abstand zwischen den Buchstaben (Englisch: Space) – könnte noch optimiert werden. Eben dieser Abstand ist sehr groß, vor allem beim Wort „Cosmetics“, und wirkt dadurch ein wenig verloren. Auf der anderen Seite ist der Zeilenabstand zu „Fruits“ recht knapp. Da wirkt noch nicht ausgereift.
- Der Markenname wird als Wortmarke nicht schützbar sein (warum kannst du im Marketingbeuschel von Die Schlaue Box nachlesen).
- Besonders positiv ist mir aufgefallen, dass die Investoren individuell gebrandete Kosmetiksets bekommen haben. Da haben sich die Gründer echt etwas Tolles überlegt. Sowas bleibt positiv hängen.
Your Rating?
Wie ist dein Eindruck: spitze?
Wie ist dein erster Gesamteindruck der Marke?
Wie gefällt dir die Marke auf den ersten Blick?
Hier geht es um deinen ganz persönlichen Gesamteindruck der Marke selbst. Nicht um den Post, nicht um den Pitch oder generell die Produktidee. Sondern absolut nur um die Marke.